¿Por qué aprender pensamiento artístico?

Principios de la Educación Artística

Autores/as

  • Kettel Prof. Dr. Joachim Arts Institute University of Education Karlsruhe, Germany

DOI:

https://doi.org/10.17561/rtc.extra6.6539

Palabras clave:

experiencia estética, educación artística, pensamiento estético, pensamiento artístico

Resumen

Mi texto collage analiza producciones de imágenes que fueron desarrolladas individualmente (pero también colectivamente) por mi alumnado dentro del concepto de educación artística durante sus estudios para obtener la licenciatura en Educación Artística. Esto se combina con la búsqueda del contenido semántico de los términos “pensamiento”, “pensamiento estético” y “pensamiento artístico”. En lo que respecta a estos aspectos, me interesa la cuestión de cómo la educación artística artística difiere de otros conceptos. Por un lado, otros conceptos eliminan la mediación del arte porque aparentemente no hay nada que aprender y por lo tanto nada que enseñar sobre arte (ver Ehmer et al.), pero por otro lado, legitiman la existencia de lecciones de arte en las escuelas al reducir mostrarles procedimientos centrados en el análisis de imágenes y/o el examen pragmático de imágenes (Bering, Niehoff et al.) o favorecer las experiencias estéticas cotidianas de niños y jóvenes sin llegar a procesos transformacionales más profundos e independientes. La última pregunta que debe plantearse es ¿cuáles son los potenciales educativos y los métodos de la educación artística que se centran en la formación del pensamiento artístico?.

Descargas

Los datos de descarga aún no están disponibles.

Referencias

Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie, 16-17. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bering, Kunibert. 2008. Kunstdidaktik und Kulturkompetenz. Kunstportal. http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/2008-03-bering.pdf. Braunschweig: Schroedel Verlag.

Bunge, Matthias. 1996. Zwischen Intuition und Ratio. Pole des bildnerischen Denkens bei Kandinsky, Klee und Beuys. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

Buschkühle, Carl-Peter. 2021. Wärmezeit. Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys. Bielefeld: Athena/Wbv. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05792-1_82

Buschkühle, Carl-Peter. 2020. Joseph Beuys and the Artistic Education. Theory and Practice of an Artistic Art Education. Leiden: Brill. https://doi.org/10.1163/9789004424555

Buschkühle, Carl-Peter, and Kettel, Joachim, and Urlaß, Mario (ed.). 2009. horizonte. Internationale Kunstpädagogik. Beiträge zum Internationalen InSEA-Kongress »horizons/horizonte insea2007germany«. University of Education Heidelberg and University of Education Karlsruhe. 17. bis 20. Juli 2007. Oberhausen: Athena.

Buschkühle, Carl-Peter. 2007. Die Welt als Spiel. I. Kulturtheorie: Digitale Spiele und künstlerische Existenz. Die Welt als Spiel. II. Kunstpädagogik: Theorie und Praxis künstlerischer Bildung. Oberhausen: Athena.

Buschkühle, Carl-Peter. 2004. „Auf der Suche nach der Kunst – Kompetenzerwerb in künstlerischer Bildung“. In: Künstlerische Bildung nach Pisa. Beiträge zum internationalen Symposium »Mapping Blind Spaces – Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Museum für Neue Kunst im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und Landesakademie Schloss Rotenfels 08.-10.10.2003, edited by Joachim Kettel, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), and Landesakademie Schloss Rotenfels, 389-394. Oberhausen: Athena.

Buschkühle, Carl-Peter (ed.). 2002. Perspektiven künstlerischer Bildung. Beiträge zum Heidelberger Symposium „Künstlerische Bildung und die Schule der Zukunft“. Köln: Salon.

Buschkühle, Carl-Peter. 1997. Wärmezeit. Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Busse, Klaus-Peter. 2009. Bildumgangsspiele einrichten mit einem künstlerischen Projekt von Katrin Laupenmühlen, Sehra Karakus und mit einem Vorwort von Marnie Westerhoff. Dortmunder Schriften zur Kunst. Studien zur Kunstdidaktik, Band 9. Norderstedt: Books on Demand.

Duncker, Ludwig. 2000. „Vom Sinn des Lernens. Bildungstheoretische Perspektiven für die Ausgestaltung schulischer Lernprozesse“. In Sinnverlust und Sinnorientierung in der Erziehung: Rekonstruktionen aus pädagogischer und theologischer Sicht, edited by Ludwig Duncker and Helmut Hanisch, 179-196. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Ehmer, Hermann K.. 1995. „An der Kunst gibt es nichts, absolut nichts für das Leben zu lernen“. Ein Gespräch zwischen Hermann K. Ehmer, Georg Peez und Werner Stehr. BDK-INFO Hessen 2/95.

Goethe, Johann Wolfgang. 1980. Farbenlehre. Mit Einleitungen und Kommentaren von Rudolf Steiner. Stuttgart: Freies Geistesleben.

Haarmann, Anke. 2011. Die andere Natur des Menschen. Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417614

Haarmann, Anke. 2011. Gibt es eine Methodologie künstlerischer Forschung? Österreichische Forschungsgesellschaft, Onlinepublikation.

Haarmann, Anke. 2006. „Das städtische Selbst“. In Schrumpfende Städte, Shrinking Cities, Handlungskonzepte, Bd. 2, edited by Philipp Oswalt. Ostfildern: Hatje Cantz.

Hirschhorn, Thomas: http://www.thomashirschhorn.com/

Kettel, Joachim (ed.). 2017. The Missing_LINK 2016. Oberhausen: Athena.

Kettel, Joachim. 2012. „Warum künstlerisches Denken lernen?“ In Künstlerische Kunstpädagogik: Ein Diskurs zur künstlerischen Bildung, edited by Carl-Peter Buschkühle, 447-467. Oberhausen: Athena.

Kettel, Joachim, Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK), and Landesakademie Schloss Rotenfels (ed.). 2004. Künstlerische Bildung nach Pisa. Beiträge zum internationalen Symposium »Mapping Blind Spaces – Neue Wege zwischen Kunst und Bildung. Museum für Neue Kunst im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und Landesakademie Schloss Rotenfels 08.-10.10.2003. Oberhausen: Athena.

Kettel, Joachim. 2001. SelbstFREMDheit. Elemente einer anderen Kunstpädagogik. Oberhausen: Athena.

Klein, Julian. 2010. „Was ist künstlerische Forschung?“ In Gegenworte 23, Wissenschaft trifft Kunst, edited by Günter Stock, 25-28. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Akademie Verlag.

Lüthi, Michael. 2006. Die eigentliche Tätigkeit. Aktion und Erfahrung bei Bruce Nauman, edited by Erika Fischer-Lichte, and Robert Sollich, and Sandra Umathum, and Matthias Warstat. Auf der Schwelle. Kunst, Risiken und Nebenwirkungen. 57-74. Munich: Fink .

Marr, Stefanie. 2003. Lebenskunstunterricht. Bildliche Aneignung und Gestaltung von Lebenswirklichkeiten in der Kindheit. Siegen: universi. https://doi.org/10.1007/978- 3-322-80948-3_33

Niehoff, Rolf. 2007. Bildorientierung und Kunstpädagogik. Kunstportal. http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/200709_text_niehoff.pdf. Braunschweig: Schroedel Verlag.

Regel, Günther. 2008. Das Künstlerische vermitteln ... Aufsätze, Vorträge, Statements und Gespräche zur Kunst, Kunstlehre und Kunstpädagogik. Munich: kopaed.

Roters, Eberhard. 2000. „Kunst ist ein Spiel, das Ernst macht.“ In Kunst ist ein Spiel, das Ernst macht. Eberhard Roters: Briefe und Texte 1949-1994, edited by Hanna Roters and Eva Züchner. Cologne: DuMont.

Roters, Eberhard. 1971. „Was die Schönheit sei, das weiß ich nicht.“ Künstler, Theorie, Werk. In Was die Schönheit sei, das weiß ich nicht. Katalog zur Zweiten Biennale, Nürnberg 1971. Kunsthalle Nürnberg, edited by Janni Müller-Hauck and Kunsthalle Nürnberg, 13-16. Cologne: DuMont.

Schmid, Wilhelm. 1992/2000. Auf der Suche nach einer neuen Lebenskunst. Die Frage nach dem Grund und die Neubegründung der Ethik bei Foucault. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schmid, Wilhelm. 1998. Philosophie der Lebenskunst: Eine Grundlegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Selle, Gert. 2004. Ästhetische Erziehung oder Bildung in der zweiten Moderne? Über ein Kontinuitätsproblem didaktischen Denkens. Hamburg: University Press.

Urlaß, Mario. Schulprojekte der künstlerischen Bildung. School Projects in the conception of Art Education. https://www.mario-urlass.de/lehre/schulprojekte/

Welsch, Wolfgang. 1996. Grenzgänge der Ästhetik. Stuttgart: Reclam.

Welsch, Wolfgang. 1990: Ästhetischen Denken. Stuttgart: Reclam.

Publicado

2022-04-01

Cómo citar

Prof. Dr. Joachim, K. (2022) “¿Por qué aprender pensamiento artístico? Principios de la Educación Artística”, Tercio Creciente, (extra6), pp. 53–73. doi:10.17561/rtc.extra6.6539.